So einfach mindert man Streß:
+++ Zitat +++
Die einfachste Art, mit einer stressigen Situation umzugehen, ist ein Lächeln.
Diese erstaunliche Erkenntnis teilte der Vorsitzende des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen, Dr. Norbert Smetak, aktuell mit. Dabei beruft er sich auf eine Studie von Psychologen der Universität Kansas.
Hier hatte sich gezeigt, dass es sogar vollkommen gleichgültig ist, ob das Lächeln echt oder nur aufgesetzt ist. In jedem Fall konnte allein durch die Anspannung der Gesichtsmuskulatur mit einer Anhebung der Mundwinkel der Herzschlag beruhigt werden. Das wiederum schont das Herz und schützt vor den negativen Auswirkungen von Stress.
Der ganze Artikel ist hier:
http://www.fid-gesundheitswissen.de/laecheln-sie-stress-einfach-weg/103046581/
In diesem Blog geht es um lachen, lachen und nochmals lachen!
Hier finden Sie eine große Sammlung von Witzen, Informationen, Sketchen, Kurzgeschichten, Zitaten, lustigen Bildern und lustigen Videos, die Sie aufheitern und zum Lächeln oder Lachen animieren. Lachen ist noch immer die beste und schnellste Medizin gegen alltägliche Sorgen!
Viel Spaß!
P.S.: Gern können Sie hier mitmachen! Siehe Kästchen rechts.
Viel Spaß!
P.S.: Gern können Sie hier mitmachen! Siehe Kästchen rechts.
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Montag, 3. Dezember 2012
Du brauchst keine Angst zu haben
Ein Lächeln schicke ich Dir.
Ein Lächeln, das ich eingefangen habe
bei einem spielenden Kind,
bei einem Menschen, der Zufriedenheit lernte,
bei einem Menschen, der Schweres
mit Vertrauen ertrug,
bei einem, der sich zu einem Kranken beugte,
bei einem, der liebevoll tröstete
und bei einem, dem jemand gesagt hat:
Ein Lächeln, das ich eingefangen habe
bei einem spielenden Kind,
bei einem Menschen, der Zufriedenheit lernte,
bei einem Menschen, der Schweres
mit Vertrauen ertrug,
bei einem, der sich zu einem Kranken beugte,
bei einem, der liebevoll tröstete
und bei einem, dem jemand gesagt hat:
Du brauchst keine Angst zu haben,
denn du bist nicht allein – selbst dann nicht,
wenn du dich einsam fühlst.
Ein Lächeln schicke ich Dir.
Ein Lächeln, das ich verpackt habe
in meine guten Wünsche,
das ich zusammengebunden habe
mit einem Sonnenstrahl und einem Vogellied,
das ich geschmückt habe mit einer Schleife
aus Hoffnung, Zuversicht und Vertrauen,
mit einer Knospe Freude,
die sich bald öffnen soll.
A. G. Strehlau
Montag, 26. November 2012
Humor und Demütigung
Humor ist der Stoßdämpfer, der dich vor Demütigung rettet. Wenn du Sinn für Humor hast, kannst du niemals gedemütigt werden. Und wenn du es nicht zuläßt, dich gedemütigt zu fühlen, bist du unbesiegbar.
Humor bringt die Menschen zusammen, während Demütigung sie trennt. In einer Gesellschaft, die durch Demütigungen und Beschimpfungen zerrissen ist, wirkt Humor wie ein Atemzug an der frischen Luft. Ein guter Sinn für Humor befreit dich von Angst und Beunruhigung.
Humor sollte mit Fürsorge einhergehen. Humor für sich alleine ohne Fürsorge und ohne angemessene Handlung irritiert Menschen, die sich mit ernsthaften Problemen an dich wenden.
Humor kann den Geist erheben, aber ein Zuviel davon hinterläßt einen bitteren Geschmack.
Humor ohne Weisheit ist oberflächlich.
Humor, der mit Weisheit gepaart ist, erschafft eine Atmosphäre der Feier.
Humor ohne Sensibilität ist satirisch. Er kommt mit mehr Problemen auf dich zurück.
Weise Menschen benutzen Humor, um Weisheit zu bringen und um jede Situation leichter werden zu lassen.
Intelligente Menschen benutzen Humor als Schutzschild gegen Demütigung.
Grausame Menschen benutzen Humor als Schwert, um andere zu beleidigen.
Menschen ohne Verantwortungsbewusstsein benutzen Humor, um sich vor der Verantwortung zu drücken.Und Dummköpfe nehmen Humor zu ernst!
Sich anzustrengen, um humorvoll zu sein, ist widersinnig.
F.: Wie kann man den Sinn für Humor kultivieren?
Sri Sri: Humor besteht nicht nur aus Worten, sondern aus der Leichtigkeit deines Seins. Es geht nicht darum, Witze zu lesen und sie zu erzählen. Wenn du herzlich und unbeschwert bist, wenn du das Leben nicht allzu ernst nimmst, wird authentischer Humor aufkommen.
Ebenfalls dadurch, dass du ein Gefühl der Zusammengehörigkeit mit allen Menschen entwickelst, auch mit denjenigen, die unfreundlich sind. Praktiziere Yoga und Meditation. Habe unerschütterliches Vertrauen in das Göttliche und in die Gesetze des Karmas. Suche die Gesellschaft von Menschen, die das Wissen leben und humorvoll sind. Sei bereit, die Rolle eines Clowns zu spielen!
Zitat aus: http://wissenvonsrisriravishankar.wordpress.com/
Sonntag, 25. November 2012
Freitag, 12. Oktober 2012
Samstag, 6. Oktober 2012
Ich kann lachen ...
Ich bin stark,
weil ich meine Schwächen kenne.
Ich bin lebendig,
weil ich eine Kämpferin bin.
Ich bin klug,
weil ich meine Schwächen kenne.
Ich bin lebendig,
weil ich eine Kämpferin bin.
Ich bin klug,
weil ich dumm gewesen bin,
und ich kann lachen,
denn ich habe Traurigkeit kennengelernt.
(unbekannt)
und ich kann lachen,
denn ich habe Traurigkeit kennengelernt.
(unbekannt)
Sonntag, 30. September 2012
Kinderstation: Lachen ist die beste Medizin
Ich finde es wunderbar, wie sich immer mehr und mehr Menschen trauen, anderen ein Lachen zu bringen! Für soooo viele Menschen ist es ganz und gar nicht selbstverständlich ein Lächeln zu erhalten - und noch weniger, eines zu geben!
Schöner Artikel im Abendblatt:
++++++++++++ Zitat ++++++++++
Kinderstation: Lachen ist die beste Medizin
Schauspieler Gunther Veh kommt alle zwei Wochen als Klinik-Clown ins Krankenhaus Mariahilf und versucht dort, das Leiden der Patienten zu lindern.
Hier finden Sie den ganzen Artikel:
http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article2405137/Kinderstation-Lachen-ist-die-beste-Medizin.html
Schöner Artikel im Abendblatt:
++++++++++++ Zitat ++++++++++
Kinderstation: Lachen ist die beste Medizin
Schauspieler Gunther Veh kommt alle zwei Wochen als Klinik-Clown ins Krankenhaus Mariahilf und versucht dort, das Leiden der Patienten zu lindern.
Hier finden Sie den ganzen Artikel:
http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article2405137/Kinderstation-Lachen-ist-die-beste-Medizin.html
Samstag, 29. September 2012
Donnerstag, 20. September 2012
Lächle mehr!
![]() |
Fotolia 5800741 © Angelika Bentin |
Wenn du einmal die Freude des Gebens erlebt hast, wirst du das Leben als lebenswert und erfüllend empfinden. Lächle also mehr. Ein Baby lächelt bis zu vierhundert Male am Tag, ein Heranwachsender bis zu siebzehn Male, und ein Erwachsener nur noch selten. Und wenn du ein Beamter oder Politiker wirst, kannst du es vergessen! Dein Lächeln verschwindet und fliegt davon. Ein Lächeln ist nichts Künstliches, es sollte von innen kommen. Das kann nur geschehen, wenn der Stress weg ist, wenn du tief in die Meditation eintauchst.
Sri Sri Ravi Shankar | The Art of Living
Mittwoch, 12. September 2012
Dienstag, 11. September 2012
Stimmt: Zum Glück gibt´s das Lachen
++ Zitat ++
Zum Glück gibt´s das Lachen
Wäre doch gelacht, wenn Sie heute noch nicht gelacht haben!
Wie, Sie haben nicht? Dann aber los, denn glaubt man einem gar nicht mehr so ganz neuen Trend, dann gibt es fast nichts Gesünderes als das Lachen in all seinen Varianten. Jeder mag es, jeder kann es und wenn einer anfängt, dann lachen meist alle anderen mit.
Also lachen, grinsen oder lächeln Sie, prusten Sie los ...
http://www.naturheilmagazin.de/natuerlich-leben/koerper-seele-geist/zum-glueck-gibt-es-das-lachen.html
Zum Glück gibt´s das Lachen
Wäre doch gelacht, wenn Sie heute noch nicht gelacht haben!
Wie, Sie haben nicht? Dann aber los, denn glaubt man einem gar nicht mehr so ganz neuen Trend, dann gibt es fast nichts Gesünderes als das Lachen in all seinen Varianten. Jeder mag es, jeder kann es und wenn einer anfängt, dann lachen meist alle anderen mit.
Also lachen, grinsen oder lächeln Sie, prusten Sie los ...
http://www.naturheilmagazin.de/natuerlich-leben/koerper-seele-geist/zum-glueck-gibt-es-das-lachen.html
![]() |
Fotolia 4895293 © valpictures |
Montag, 10. September 2012
Sonntag, 26. August 2012
Lachend über sich hinaus wachsen
Komm’ nach und nach und nach Zuhause an.
Ich bin mir selbst das allergrößte Wunder
und wachse lachend
über mich hinaus.
Du erkennst das grandiose Geschenk,
das du mit dem Leben erhalten hast.
Du verstehst, wie viel die Existenz dir gegeben hat.
Sign Karte von Jwala Gamper
http://www.sign.ag/index.php?current_id=17184
Ich bin mir selbst das allergrößte Wunder
und wachse lachend
über mich hinaus.
Du erkennst das grandiose Geschenk,
das du mit dem Leben erhalten hast.
Du verstehst, wie viel die Existenz dir gegeben hat.
Sign Karte von Jwala Gamper

Donnerstag, 23. August 2012
Wenn jemand kein Lächeln hat ...
Wenn jemand kein Lächeln für Dich übrig hat,
so schenke ihm deins.
so schenke ihm deins.
Unbekannt
Mittwoch, 15. August 2012
Sonntag, 12. August 2012
Das Happiness-Institut
++ Zitat ++
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Und lässt sich Lebensfreude durchs Teilen verdoppeln? Fragen dieser Art geht das Happiness Institut auf den Grund – gehen Sie mit!
++++
Informationen sowie Download einer kostenlosen Happiness-Studie unter:
http://happiness-institut.de/
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Und lässt sich Lebensfreude durchs Teilen verdoppeln? Fragen dieser Art geht das Happiness Institut auf den Grund – gehen Sie mit!
++++
Informationen sowie Download einer kostenlosen Happiness-Studie unter:
http://happiness-institut.de/
Mittwoch, 8. August 2012
Montag, 6. August 2012
Sonntag, 5. August 2012
Lächeln kostet nichts, aber es gibt viel.
Ein Lächeln kostet nichts, aber es gibt viel. Es bereitet den, der es empfängt, Freude, ohne den ärmer zu machen, der es schenkt. Es beansprucht nur einen Augenblick, aber die Erinnerung dauert oft ewig.
Keiner von uns ist so reich und mächtig, als dass er ohne ein Lächeln auskäme, aber keiner ist so arm, als dass er nicht durch ein Lächeln reicher würde.
Ein Lächeln schafft Glück zu Hause, ist ein Zeichen der Freundschaft.Es schenkt dem Müden Ruhe, dem Entmudigenten Freude, Sonnenschein dem Traurigen und es ist das beste Gegengift gegen jedlichen Schmerz.
Ein Lächeln kann nicht gekauft werden, erbettelt, geborgt oder gestohlen werden, denn es ist ohne Wert bis zu dem Augenblick, wo es verschenkt wird.
Einige Menschen sind zu müde, um noch lächeln zu können. Schenk diesen Menschen dein Lächeln, denn niemand braucht es so sehr, wie der, der keines mehr zu verschenken hat.
Autor unbekannt
Keiner von uns ist so reich und mächtig, als dass er ohne ein Lächeln auskäme, aber keiner ist so arm, als dass er nicht durch ein Lächeln reicher würde.
Ein Lächeln schafft Glück zu Hause, ist ein Zeichen der Freundschaft.Es schenkt dem Müden Ruhe, dem Entmudigenten Freude, Sonnenschein dem Traurigen und es ist das beste Gegengift gegen jedlichen Schmerz.
Ein Lächeln kann nicht gekauft werden, erbettelt, geborgt oder gestohlen werden, denn es ist ohne Wert bis zu dem Augenblick, wo es verschenkt wird.
Einige Menschen sind zu müde, um noch lächeln zu können. Schenk diesen Menschen dein Lächeln, denn niemand braucht es so sehr, wie der, der keines mehr zu verschenken hat.
Autor unbekannt
Mittwoch, 1. August 2012
Samstag, 14. Juli 2012
Wer gute Laune hat, lebt länger!
Man kann es einfach nicht oft genug lesen und hören:
++ Zitat ++
Forscher sind überzeugt:
Wer gute Laune hat, lebt länger!
Ich weiß, das klingt wie der sattsam bekannte Ratschlag eines esoterischen Heilers, wenn man sagt: “Optimisten leben länger”. Aber Wissenschaftler der Uni in Zürich haben mittels einer Langzeit-Studie erforscht, wie sich die persönliche Lebenseinstellung auf die Gesundheit auswirkt.
Das Ergebnis in Kurzfassung: die so genannten “Optimisten” leben mit aller Wahrscheinlichkeit länger als die Schwarzseher.
http://www.gute-nachrichten.com.de/2012/06/gesundheit/forscher-sind-ueberzeugt-wer-gute-laune-hat-lebt-laenger/
++ Zitat ++
Forscher sind überzeugt:
Wer gute Laune hat, lebt länger!
Ich weiß, das klingt wie der sattsam bekannte Ratschlag eines esoterischen Heilers, wenn man sagt: “Optimisten leben länger”. Aber Wissenschaftler der Uni in Zürich haben mittels einer Langzeit-Studie erforscht, wie sich die persönliche Lebenseinstellung auf die Gesundheit auswirkt.
Das Ergebnis in Kurzfassung: die so genannten “Optimisten” leben mit aller Wahrscheinlichkeit länger als die Schwarzseher.
http://www.gute-nachrichten.com.de/2012/06/gesundheit/forscher-sind-ueberzeugt-wer-gute-laune-hat-lebt-laenger/
Dienstag, 10. Juli 2012
Ein einziger Blick ...
Unser ganzes Leben
spiegelt sich in einem Blick.
Und dieser Blick ist
LÄCHELN.
asiatische Weisheit
Dienstag, 3. Juli 2012
Klinik-Clowns
Arbeit, die ich bewundere! Hier ein paar Facebook-Seiten der Klinik-Clowns.
https://www.facebook.com/klinikclownsbayern
https://www.facebook.com/pages/Clowns-ohne-Grenzen-eV/80406970116
https://www.facebook.com/pages/DIE-CLOWN-DOKTOREN-EV/146110732122270
https://www.facebook.com/dachverbandclowns
https://www.facebook.com/ClownsImDienst
https://www.facebook.com/pages/Klinik-Clowns-Hamburg-eV/193041904061106
https://www.facebook.com/pages/DIE-CLOWN-DOKTOREN-EV/146110732122270
https://www.facebook.com/klinikclownsbayern
https://www.facebook.com/pages/Clowns-ohne-Grenzen-eV/80406970116
https://www.facebook.com/pages/DIE-CLOWN-DOKTOREN-EV/146110732122270
https://www.facebook.com/dachverbandclowns
https://www.facebook.com/ClownsImDienst
https://www.facebook.com/pages/Klinik-Clowns-Hamburg-eV/193041904061106
https://www.facebook.com/pages/DIE-CLOWN-DOKTOREN-EV/146110732122270
Montag, 2. Juli 2012
Lachen = Körperübung
Lachen ist eine körperliche Übung
von größtem Wert für die Gesundheit.
von größtem Wert für die Gesundheit.
Aristoteles
Mittwoch, 27. Juni 2012
Erwachsen werden ...
Erwachsen werden heißt,
eines Tages über sich selbst lachen zu können.
Ethel Barrymore
Mittwoch, 20. Juni 2012
Warum Sie lachen sollten ...
Dieses Märchen von mir erzählt Ihnen, warum es so wichtig ist, sich das Lachen nicht verderben zu lassen.
Copyrights: Gudrun Anders
+++
Wie der Papagei sein Lebenslicht verschenken wollte
Es war einmal ein kleiner, bunter Papagei, der mit vielen anderen Artgenossen in einem schönen Wald lebte. Eigentlich liebte der Papagei das Leben, denn es gab viel zu sehen und zu hören und noch viel mehr zu entdecken.
Aber es gab auch Momente im Leben des Papageis, wo er traurig war. Seine Eltern rügten ihn nämlich oft, wenn es darum ging, seine Lebendigkeit und Fröhlichkeit aus sich heraus zu lassen. Er war ein fröhlicher Papagei, der lachen wollte. Aber seine Eltern verstanden das nicht recht, und weil sie es nicht verstanden, durfte ihr kleiner Sohn nicht anders sein als sie selbst.
Genau das waren die Momente, in denen der Papagei stunden– und tagelang traurig in der Ecke saß und sich fragte, warum er eigentlich hier auf der Welt war, wenn das Lachen verboten war.
Eines Tages war es wieder einmal so weit. Wegen einer klitzekleinen Kleinigkeit tadelten ihn die Eltern und sofort liefen Tränen auf dem Gesicht des kleinen, bunten Papageien herunter. Wieder einmal verstand er die Welt nicht mehr. Was war denn die Welt ohne Lachen noch wert?
Traurig sonderte er sich von den Anderen ab, denn er wollte niemanden hören und mit niemandem sprechen. Ich werde mein Lebenslicht dem lieben Gott zurückgeben, dachte der Papagei bei sich, als er langsam und mit gesenktem Haupt den Waldweg hinunter schlurfte. Es war bereits dunkel und seine Kameraden schliefen schon. Nur der Vollmond warf noch sein Licht auf den Wald.
Und so wanderte er weiter und kam an einem Briefkasten vorbei. Dort machte er Halt. Das ist es, dachte der Papagei. Ich werde dem lieben Gott mein Lebenslicht per Post zuschicken. Soll der doch sehen, was er damit macht. Dann nahm er einen Zettel, schrieb darauf an den lieben Gott, dass er sein Lebenslicht hiermit wieder abgeben wollte und warf den Zettel in den Briefkasten.
Dann legte er sich unter den Briefkasten zur Ruhe und wollte auf die Antwort warten. Als er bereits beim Einschlafen war, spuckte der Briefkasten den Zettel plötzlich wieder aus und ihm genau vor die Füße.
„He, was soll das?“ rief der Papagei aufgebracht. „Du kannst doch nicht so einfach meinen Zettel wieder ausspucken!“
„Erstens kommt der Zettel nicht an, wenn du keine Adresse drauf schreibst und zweitens ist das nicht so einfach wie du denkst, dein Lebenslicht abzugeben. Hier auf Erden funktioniert es so, dass der liebe Gott dir sagt, wann du es wieder abgeben darfst und nicht umgekehrt.“
„Mag ja sein,“ grunzte der Papagei, „ich habe aber keine Lust mehr. Ich will mein Lebenslicht nicht mehr. Der liebe Gott soll es gefälligst zurücknehmen. Die Welt ist so blöd, wenn man nicht mal mehr lachen darf.“
„Wer sagt das?“ fragte der Briefkasten.
„Na, meine Eltern“, sagte der kleine Papagei. „Die wollen einfach nicht, das ich lache und fröhlich bin. Was also soll ich hier auf Erden?“
„Soll ich es dir sagen?“ fragte der Briefkasten und sprach, ohne eine Antwort abzuwarten, weiter: „Du bist hier, um zu lernen, auch dann noch zu lachen, wenn andere es nicht wollen! Was kümmert es dich, wenn deine Eltern nicht lachen können oder wollen? Du lebst doch dein eigenes Leben. Gewiß ist es ganz schön doof, wenn selbst die Eltern einen nicht verstehen, ich kenne was davon. Aber warum nimmst du deren Traurigkeit an, wenn du ganz genau fühlst, das es dir damit schlecht geht?“
Der Papagei war ruhig geworden und dachte nach. Eigentlich hatte der Briefkasten ja Recht mit dem, was er sagte. Warum kümmert er sich dann darum, daß andere ihn rügten, wann er lustig war? Eigentlich war das Quatsch, das sah er ein. Aber es tat ihm weh, zu sehen, daß seine Eltern traurig waren und er lachte. Und dennoch: sie mußten einsehen, das sie verkehrt lagen und nicht er. Er überlegte noch eine Weile, dann bedankte er sich bei dem Briefkasten für die Tips und versprach, darüber noch weiter nachzudenken.
Der Papagei machte es sich gemütlich und blickte zum Vollmond auf und schlief dann bald ein. In der Nacht träumte er, daß auch der Mond ihm noch einmal sagte, daß er sich nicht darum kümmern sollte, was andere tun. Er sollte lachen, wenn er Spaß daran hatte und sich nicht darum kümmern, ob anderen das gefiel oder nicht. Der Mond sagte ihm, daß er zu sich selber stehen sollte, dann würde es ihm gut gehen und auch der liebe Gott wäre zufrieden mit ihm.
Als der Papagei am nächsten Morgen erwachte, fühlte er sich wieder gut und um eine Erkenntnis reicher. Fröhlich und beschwingt nahm er seinen Zettel und zerriß ihn in tausend kleine Teile. Er wollte jetzt sein Lebenslicht behalten und mehr noch: Er wollte seinen Eltern und allen anderen Lebewesen mitteilen, daß Fröhlichkeit und Lachen die schönsten Dinge auf der Welt waren. Er wollte sich von anderen nicht mehr in die Traurigkeit hineinziehen lassen. Das stand für ihn jetzt fest wie das Amen in der Kirche.
Der kleine Papagei tat es auch. Es dauerte gar nicht lange, bis er überall für seine Fröhlichkeit bekannt war. Bald kamen viele Menschen zu ihm und ließen sich von ihm erzählen, wie sie für immer fröhlich sein konnten.
++++
Das Märchen wurde in meinem Märchenbuch veröffentlicht:
Hardcover
156 Seiten, Format: A 4
VKP 39,80 €
Copyrights: Gudrun Anders
+++
Wie der Papagei sein Lebenslicht verschenken wollte
Es war einmal ein kleiner, bunter Papagei, der mit vielen anderen Artgenossen in einem schönen Wald lebte. Eigentlich liebte der Papagei das Leben, denn es gab viel zu sehen und zu hören und noch viel mehr zu entdecken.
Aber es gab auch Momente im Leben des Papageis, wo er traurig war. Seine Eltern rügten ihn nämlich oft, wenn es darum ging, seine Lebendigkeit und Fröhlichkeit aus sich heraus zu lassen. Er war ein fröhlicher Papagei, der lachen wollte. Aber seine Eltern verstanden das nicht recht, und weil sie es nicht verstanden, durfte ihr kleiner Sohn nicht anders sein als sie selbst.
Genau das waren die Momente, in denen der Papagei stunden– und tagelang traurig in der Ecke saß und sich fragte, warum er eigentlich hier auf der Welt war, wenn das Lachen verboten war.
Eines Tages war es wieder einmal so weit. Wegen einer klitzekleinen Kleinigkeit tadelten ihn die Eltern und sofort liefen Tränen auf dem Gesicht des kleinen, bunten Papageien herunter. Wieder einmal verstand er die Welt nicht mehr. Was war denn die Welt ohne Lachen noch wert?
Traurig sonderte er sich von den Anderen ab, denn er wollte niemanden hören und mit niemandem sprechen. Ich werde mein Lebenslicht dem lieben Gott zurückgeben, dachte der Papagei bei sich, als er langsam und mit gesenktem Haupt den Waldweg hinunter schlurfte. Es war bereits dunkel und seine Kameraden schliefen schon. Nur der Vollmond warf noch sein Licht auf den Wald.
Und so wanderte er weiter und kam an einem Briefkasten vorbei. Dort machte er Halt. Das ist es, dachte der Papagei. Ich werde dem lieben Gott mein Lebenslicht per Post zuschicken. Soll der doch sehen, was er damit macht. Dann nahm er einen Zettel, schrieb darauf an den lieben Gott, dass er sein Lebenslicht hiermit wieder abgeben wollte und warf den Zettel in den Briefkasten.
Dann legte er sich unter den Briefkasten zur Ruhe und wollte auf die Antwort warten. Als er bereits beim Einschlafen war, spuckte der Briefkasten den Zettel plötzlich wieder aus und ihm genau vor die Füße.
„He, was soll das?“ rief der Papagei aufgebracht. „Du kannst doch nicht so einfach meinen Zettel wieder ausspucken!“
„Erstens kommt der Zettel nicht an, wenn du keine Adresse drauf schreibst und zweitens ist das nicht so einfach wie du denkst, dein Lebenslicht abzugeben. Hier auf Erden funktioniert es so, dass der liebe Gott dir sagt, wann du es wieder abgeben darfst und nicht umgekehrt.“
„Mag ja sein,“ grunzte der Papagei, „ich habe aber keine Lust mehr. Ich will mein Lebenslicht nicht mehr. Der liebe Gott soll es gefälligst zurücknehmen. Die Welt ist so blöd, wenn man nicht mal mehr lachen darf.“
„Wer sagt das?“ fragte der Briefkasten.
„Na, meine Eltern“, sagte der kleine Papagei. „Die wollen einfach nicht, das ich lache und fröhlich bin. Was also soll ich hier auf Erden?“
„Soll ich es dir sagen?“ fragte der Briefkasten und sprach, ohne eine Antwort abzuwarten, weiter: „Du bist hier, um zu lernen, auch dann noch zu lachen, wenn andere es nicht wollen! Was kümmert es dich, wenn deine Eltern nicht lachen können oder wollen? Du lebst doch dein eigenes Leben. Gewiß ist es ganz schön doof, wenn selbst die Eltern einen nicht verstehen, ich kenne was davon. Aber warum nimmst du deren Traurigkeit an, wenn du ganz genau fühlst, das es dir damit schlecht geht?“
Der Papagei war ruhig geworden und dachte nach. Eigentlich hatte der Briefkasten ja Recht mit dem, was er sagte. Warum kümmert er sich dann darum, daß andere ihn rügten, wann er lustig war? Eigentlich war das Quatsch, das sah er ein. Aber es tat ihm weh, zu sehen, daß seine Eltern traurig waren und er lachte. Und dennoch: sie mußten einsehen, das sie verkehrt lagen und nicht er. Er überlegte noch eine Weile, dann bedankte er sich bei dem Briefkasten für die Tips und versprach, darüber noch weiter nachzudenken.
Der Papagei machte es sich gemütlich und blickte zum Vollmond auf und schlief dann bald ein. In der Nacht träumte er, daß auch der Mond ihm noch einmal sagte, daß er sich nicht darum kümmern sollte, was andere tun. Er sollte lachen, wenn er Spaß daran hatte und sich nicht darum kümmern, ob anderen das gefiel oder nicht. Der Mond sagte ihm, daß er zu sich selber stehen sollte, dann würde es ihm gut gehen und auch der liebe Gott wäre zufrieden mit ihm.
Als der Papagei am nächsten Morgen erwachte, fühlte er sich wieder gut und um eine Erkenntnis reicher. Fröhlich und beschwingt nahm er seinen Zettel und zerriß ihn in tausend kleine Teile. Er wollte jetzt sein Lebenslicht behalten und mehr noch: Er wollte seinen Eltern und allen anderen Lebewesen mitteilen, daß Fröhlichkeit und Lachen die schönsten Dinge auf der Welt waren. Er wollte sich von anderen nicht mehr in die Traurigkeit hineinziehen lassen. Das stand für ihn jetzt fest wie das Amen in der Kirche.
Der kleine Papagei tat es auch. Es dauerte gar nicht lange, bis er überall für seine Fröhlichkeit bekannt war. Bald kamen viele Menschen zu ihm und ließen sich von ihm erzählen, wie sie für immer fröhlich sein konnten.
++++
Das Märchen wurde in meinem Märchenbuch veröffentlicht:

„101 heilende
Märchen“
Dortmund Verlag
ISBN 978-3-943262-10-0Hardcover
156 Seiten, Format: A 4
VKP 39,80 €
Sonntag, 17. Juni 2012
Sonntag, 10. Juni 2012
Freitag, 8. Juni 2012
Verlorene Tage ?
In der Wut verliert der Mensch seine Intelligenz.
Wenn Leute lachen, sind sie fähig zu denken.
Dalai Lama
Freitag, 1. Juni 2012
Donnerstag, 17. Mai 2012
Montag, 14. Mai 2012
Samstag, 12. Mai 2012
Ausgelachtwerden kann krank machen!
Lachen mit anderen ist eine tolle Sache. Es ist positiv. Ausgelacht werden beschämt und erniedrigt. Es ist destruktiv.
++++ Zitat ++++
Psychologie
Ausgelachtwerden kann Menschen krank machen
Lachen ist gesund - das gilt aber nicht, wenn man ausgelacht wird.
Berlin. Lachen ist gesund - das gilt aber nicht, wenn man ausgelacht wird. Genau davor fürchtet sich laut Experten jeder zehnte Deutsche. Nicht ganz zu unrecht - das Ausgelachtwerden kann sogar traumatische Folgen haben. Davon abgesehen hat Lachen aber ausschließlich positive Folgen für Körper und Geist.
http://www.derwesten.de/gesundheit/ausgelachtwerden-kann-menschen-krank-machen-id6618387.html
Freitag, 11. Mai 2012
Wie man einen Freund gewinnt ...
Es gibt ein gutes Mittel,
einen Freund zu gewinnen: das Lächeln.
Ein offenes und freies Lächeln.
Lächeln können, welche Macht!
Es gibt mir die Macht zu beruhigen,
zu lindern, auf andere einzuwirken.
Guy de Larigaudie
Guy de Larigaudie
Mittwoch, 9. Mai 2012
Lachen ist Medizin !
+++ Zitat +++
Humor als Therapie
Lachen ist tatsächlich Medizin
Ein Kongress der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse an der Ludwigsburger PH befasste sich jetzt mit dem Mut zur Unvollkommenheit und Lächerlichkeit.
Das Fazit: Humor ist entscheidend für die psychische Gesundheit und hilft auch gegen Schmerzen.
Hier ist der ganze Artikel:
http://www.lkz.de/themenwelten/themenwelt-gesundheit_artikel,-Lachen-ist-tatsaechlich-Medizin-_arid,57470.html
Humor als Therapie
Lachen ist tatsächlich Medizin
Ein Kongress der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse an der Ludwigsburger PH befasste sich jetzt mit dem Mut zur Unvollkommenheit und Lächerlichkeit.
Das Fazit: Humor ist entscheidend für die psychische Gesundheit und hilft auch gegen Schmerzen.
Hier ist der ganze Artikel:
http://www.lkz.de/themenwelten/themenwelt-gesundheit_artikel,-Lachen-ist-tatsaechlich-Medizin-_arid,57470.html
Dienstag, 8. Mai 2012
Acht Fakten zum Lachen
+++ Zitat + ++
Acht Fakten zum Lachen
Vor 14 Jahren rief der indische Arzt Madan Kataria, Begründer der weltweiten Lachyoga-Bewegung, den Weltlachtag aus. Zu Recht: Lachen wirkt sich positiv aus – auf Psyche und Körper.
...
Heute ist Weltlachtag: Acht Fakten zum Lachen - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/news/tid-14125/weltlachtag-acht-fakten-zum-lachen_aid_394952.html
Acht Fakten zum Lachen
Vor 14 Jahren rief der indische Arzt Madan Kataria, Begründer der weltweiten Lachyoga-Bewegung, den Weltlachtag aus. Zu Recht: Lachen wirkt sich positiv aus – auf Psyche und Körper.
...
Heute ist Weltlachtag: Acht Fakten zum Lachen - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/news/tid-14125/weltlachtag-acht-fakten-zum-lachen_aid_394952.html
Verabredung zum Lachen
+++ Zitat +++
http://www.welt.de/newsticker/news3/article106255949/Verabredung-zum-Lachen.html
Verabredung zum Lachen
In Deutschland gibt es mehr als 150 Lachclubs
http://www.welt.de/newsticker/news3/article106255949/Verabredung-zum-Lachen.html
Montag, 7. Mai 2012
Gesund-Lachen bis der Arzt kommt
+++ Zitat +++
Lachclubs feiern den Weltlachtag
Gesund-Lachen bis der Arzt kommt
Mitglieder vom Lachclub „Glück-ist-jetzt“ lachen gemeinsam vor ihrem kleinen Ladenlokal in Frankfurt
Lachen soll gesund sein – bestätigen sogar Mediziner. Rund 150 deutsche Lachclubs treffen sich regelmäßig zum organisierten Gelächter. Das ist ganz ernst gemeint, soll der Psyche nutzen und Krankheiten vorbeugen.
...
Lachclubs feiern den Weltlachtag: Gesund-Lachen bis der Arzt kommt - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/news/lachclubs-feiern-den-weltlachtag-gesund-lachen-bis-der-arzt-kommt_aid_747288.html
Lachclubs feiern den Weltlachtag
Gesund-Lachen bis der Arzt kommt
Mitglieder vom Lachclub „Glück-ist-jetzt“ lachen gemeinsam vor ihrem kleinen Ladenlokal in Frankfurt
Lachen soll gesund sein – bestätigen sogar Mediziner. Rund 150 deutsche Lachclubs treffen sich regelmäßig zum organisierten Gelächter. Das ist ganz ernst gemeint, soll der Psyche nutzen und Krankheiten vorbeugen.
...
Lachclubs feiern den Weltlachtag: Gesund-Lachen bis der Arzt kommt - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/news/lachclubs-feiern-den-weltlachtag-gesund-lachen-bis-der-arzt-kommt_aid_747288.html
Finde den, der dein Herz zum Lächeln bringt.
Finde den,
der dein Herz zum Lächeln bringt.
Suche nicht nach Schönheit
Suche nicht nach Schönheit
- sie ist trügerisch.
Suche nicht nach Reichtum
Suche nicht nach Reichtum
- er ist vergänglich.
Suche jemanden, der dich zum Lächeln bringt,
denn es braucht nur ein Lächeln
um einen scheinbar dunklen Tag zu erhellen.
(unbekannt)
(unbekannt)
Sonntag, 6. Mai 2012
Eckart von Hirschhausen rät: Mehr lachen!
++ Zitat ++
Zum Weltlachtag am Sonntag empfiehlt der Arzt Eckart von Hirschhausen, einfach mal häufiger zu lachen, auch wenn es zunächst künstlich wirke.
Beim Lachen sei es ein bisschen wie beim Sex: „Es macht einen Riesenunterschied, ob man zuschaut oder mitmacht“, sagte der Mediziner und Kabarettist am Freitag der Nachrichtenagentur dpa.
„Von außen sieht das alles sehr seltsam aus – von innen heraus ist das sehr schön.“
...
Freizeit: Eckart von Hirschhausen rät: Mehr lachen! - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/panorama/welt/freizeit-eckart-von-hirschhausen-raet-mehr-lachen_aid_747539.html
Zum Weltlachtag am Sonntag empfiehlt der Arzt Eckart von Hirschhausen, einfach mal häufiger zu lachen, auch wenn es zunächst künstlich wirke.
Beim Lachen sei es ein bisschen wie beim Sex: „Es macht einen Riesenunterschied, ob man zuschaut oder mitmacht“, sagte der Mediziner und Kabarettist am Freitag der Nachrichtenagentur dpa.
„Von außen sieht das alles sehr seltsam aus – von innen heraus ist das sehr schön.“
...
Freizeit: Eckart von Hirschhausen rät: Mehr lachen! - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/panorama/welt/freizeit-eckart-von-hirschhausen-raet-mehr-lachen_aid_747539.html
Samstag, 5. Mai 2012
Lachen ist gesund, aber Lachyoga?
Ein netter Artikel zum Welt-Lachtag:
+++ Zitat +++
Weltlachtag
Lachen ist gesund, aber Lachyoga?
Überall in Deutschland treffen sich mittlerweile regelmäßig Lachclubs zum organisierten Gelächter. Lachen mache nicht nur Spaß, sagen sie, sondern beuge auch Krankheiten vor. Mediziner bestätigen das. Aber braucht man einen Club dafür? [ .... ]
http://www.ksta.de/html/artikel/1335978681838.shtml
+++ Zitat +++
Weltlachtag
Lachen ist gesund, aber Lachyoga?
Überall in Deutschland treffen sich mittlerweile regelmäßig Lachclubs zum organisierten Gelächter. Lachen mache nicht nur Spaß, sagen sie, sondern beuge auch Krankheiten vor. Mediziner bestätigen das. Aber braucht man einen Club dafür? [ .... ]
http://www.ksta.de/html/artikel/1335978681838.shtml
Freitag, 4. Mai 2012
Donnerstag, 3. Mai 2012
Am 6. Mai ist Weltlachtag!
Am 6. Mai ist Weltlachtag!
Der Weltlachtag findet jedes Jahr am ersten Sonntag im Mai statt. Er wird auf der ganzen Welt in vielen Städten gefeiert. Er wurde 1998 von Dr. Madan Kataria, dem Gründer der weltweiten Lachbewegung ins Leben gerufen.
Die Feier des Weltlachtags ist eine positive Verkörperung des Friedens auf der Welt und hat das Ziel, ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen.
Der Bekanntheitsgrad des Weltlachtags wurde mit der Zunahme der Lachyoga-Bewegung immer größer. Inzwischen gibt es tausende von Lachclubs in mehr als 70 Ländern der Erde.
Zum vierten Mal werde ich den Weltlachtag organisieren.
Zum ersten Mal in Düsseldorf! Wieder werden einige Lachkollegen aus der Region mit mir den Lachpegel erhöhen.
Treffpunkt ab 12.30 Uhr
im Düsseldorfer Volksgarten an Meckenstock`s "Haus der Freude",
Auf`m Hennekamp 101, 40225 Düsseldorf.
Von dort ziehen wir gemeinsam in den Volksgarten hinein und lachen auf einer großen Wiese. (Wird zusätzlich ausgeschildert)
Lach-Start: 13.00 Uhr.
14.00 Uhr gemeinsames Lachen für den Weltfrieden
Aktionsende ca. 14.15 Uhr.
Wir wollen Düsseldorf zeigen, dass Lebensfreude und Lachen auch nach Karneval möglich ist. Jeder ist eingeladen mitzulachen. Lachen kennt keine Grenzen, Lachen ist global, Lachen ist für Alt und Jung.
Heitere Weltlachtagsgrüße,
Gisela Dombrowsky
Lachyoga-Trainerin
Benzstr. 10
41462 Neuss
02131-959891
info@mit-lachen-zum-erfolg.de
www.mit-lachen-zum-erfolg.de
Der Weltlachtag findet jedes Jahr am ersten Sonntag im Mai statt. Er wird auf der ganzen Welt in vielen Städten gefeiert. Er wurde 1998 von Dr. Madan Kataria, dem Gründer der weltweiten Lachbewegung ins Leben gerufen.
Die Feier des Weltlachtags ist eine positive Verkörperung des Friedens auf der Welt und hat das Ziel, ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen.
Der Bekanntheitsgrad des Weltlachtags wurde mit der Zunahme der Lachyoga-Bewegung immer größer. Inzwischen gibt es tausende von Lachclubs in mehr als 70 Ländern der Erde.
Zum vierten Mal werde ich den Weltlachtag organisieren.
Zum ersten Mal in Düsseldorf! Wieder werden einige Lachkollegen aus der Region mit mir den Lachpegel erhöhen.
Treffpunkt ab 12.30 Uhr
im Düsseldorfer Volksgarten an Meckenstock`s "Haus der Freude",
Auf`m Hennekamp 101, 40225 Düsseldorf.
Von dort ziehen wir gemeinsam in den Volksgarten hinein und lachen auf einer großen Wiese. (Wird zusätzlich ausgeschildert)
Lach-Start: 13.00 Uhr.
14.00 Uhr gemeinsames Lachen für den Weltfrieden
Aktionsende ca. 14.15 Uhr.
Wir wollen Düsseldorf zeigen, dass Lebensfreude und Lachen auch nach Karneval möglich ist. Jeder ist eingeladen mitzulachen. Lachen kennt keine Grenzen, Lachen ist global, Lachen ist für Alt und Jung.
Heitere Weltlachtagsgrüße,
Gisela Dombrowsky
Lachyoga-Trainerin
Benzstr. 10
41462 Neuss
02131-959891
info@mit-lachen-zum-erfolg.de
www.mit-lachen-zum-erfolg.de
Plantschi ist prima ...
Der Kopf macht ja manchmal wirklich Sachen, oder ... ;o)) Heute morgen bin ich aufgewacht und hatte eine uralte Werbung im Kopf. "Plantschi ist prima, Plantschi ist ne Wucht ..."
Wollt ihr es auch mal in ner lustigen Version sehen? Dann dem folgenden Link zu Youtube folgen, das Video lässt sich leider nicht einbinden.
Viel Spaß!
http://youtu.be/dv1pyRIW474
Wollt ihr es auch mal in ner lustigen Version sehen? Dann dem folgenden Link zu Youtube folgen, das Video lässt sich leider nicht einbinden.
Viel Spaß!
http://youtu.be/dv1pyRIW474
Dienstag, 1. Mai 2012
so kostbar !
Für mich gibt es nicht kostbareres in der Welt
als ein echtes Lächeln,
vor allem von einem Kind.
als ein echtes Lächeln,
vor allem von einem Kind.
Rumi
Freitag, 27. April 2012
Lachen statt leiden
+++ Zitat +++
Lachen statt leiden
Lachen ist gesund. Diese Volksweisheit findet jetzt auch Anhänger im etablierten Medizinbetrieb. Krankenhäuser und Ärzte entdecken die positiven Auswirkungen von Humor. [ ... ]
Hier ist der ganze Artikel:
http://www.test.de/Humor-Lachen-statt-leiden-17030-17030/
mit Download-Möglichkeit ddes Artikels!
Mittwoch, 25. April 2012
Der Tanz der Freude ...
Mit dem Schauspieler Mark Ruffalo tanzt man doch sicher gern den empathischen Tanz der Freude. ;o)
Wenn du jemanden ohne Lächeln siehst, ...
Mit einem Lächeln
wird jeder Tag schöner.
Wenn Du jemanden ohne Lächeln siehst,
Wenn Du jemanden ohne Lächeln siehst,
gib ihm Deines.
(burm. Sprichwort)
(burm. Sprichwort)
Sonntag, 1. April 2012
Im Ernstfall ...
Für den Ernstfall ist es ratsam,
immer eine Reservepackung Humor
bei sich zu haben...
Ernst Ferstl,
http://www.gedanken.at
http://www.gedanken.at
Freitag, 23. März 2012
Sprachprobleme im Biergarten ...
Frühlingszeit - die Biergarten-Saison geht los. Da passt mal alle schön auf, dass ihr auch die richtige Sprache sprecht! Guckst du hier:
Dank an Sabine L. für den Hinweis!
Dank an Sabine L. für den Hinweis!
Donnerstag, 22. März 2012
Planet Wissen - Film über Lach-Yoga
Ein schönes kleines Filmchen über Lach-Yoga:
http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/humor/lachen/av_lachen_andrea.jsp
Sonntag, 18. März 2012
Dienstag, 13. März 2012
Woran Frauen sich erinnern ..
Am liebsten erinnern sich die Frauen
an die Männer,
mit denen sie lachen konnten.
Anton Tschechow
Anton Tschechow
Freitag, 9. März 2012
Montag, 5. März 2012
Eckart von Hirschhausen: Lachen - Soziale Kommunikation
+++ Zitat +++
Lachen - Soziale Kommunikation (3'21'')
Dem Lachen werden viele Eigenschaften zugesprochen: Es dient der Entspannung, ist gut für den Stressabbau und macht gemeinsam noch mehr Spaß.Schon die Vorfahren des modernen Menschen konnten lachen. Es ist eine der ältesten Formen sozialer Kommunikation, sagt der Mediziner und Comedian Eckart von Hirschhausen.
Hier ist der 3-minütige Film:
http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/humor/lachen/av_lachen_entspannung.jsp
Freitag, 2. März 2012
Sonntag, 26. Februar 2012
Vertrauen schaffen
Im Lachen
bekommen wir
einen Vorschuss an Vertrauen.
Eine potenziell bedrohliche
Situation
wird aufgelöst.
Einverständnis signalisiert.
Menschen, die sich
anlachen,
gehen aufeinander zu
und gewinnen einander.
Lachforscher Heiner
Uber
Dienstag, 21. Februar 2012
Freitag, 17. Februar 2012
Frohsinn ...
Ein froher Sinn ist wie der Frühling.
Er öffnet die Blüten der menschlichen Natur.
Jean Paul
Er öffnet die Blüten der menschlichen Natur.
Jean Paul
Dienstag, 7. Februar 2012
Liebe und Humor
Gibt es schließlich eine bessere Form
mit dem Leben fertig zu werden,
als mit Liebe und Humor?
Charles Dickens
Charles Dickens
Freitag, 3. Februar 2012
Depri-Comedy mit Nico Semsrott
Depri-Tage kennt doch eigentlich jeder, oder? Hier können Sie sich darüber auch noch kaputt lachen:
++ Zitat ++
Immer gut drauf sein - das ist nichts für Nico Semsrott. Er taucht lieber ein in seine gemütliche Welt der Depression.Folgen Sie diesem Link zu TV total und einem Lachflash:
http://www.tvtotal.prosieben.de/tvtotal/videos/player/index.html?contentId=128364&initialTab=sendung&showId=1712-00
Donnerstag, 2. Februar 2012
Lächeln, Grinsen, Kichern ...
Ein Lächeln zeigt sich auf den Lippen,
ein Grinsen in den Augenwinkeln.
Ein Kichern kommt aus dem Bauch.
Aber ein herzliches Lachen bricht aus der Seele hervor.
Strömt über und verteilt sich überallhin.
Carolyn Birmingham
Freitag, 27. Januar 2012
Dienstag, 24. Januar 2012
Lachen ohne Witz
+++ ein klasse Artikel über das Lachen, den man lesen sollte +++ Zitat +++
Lachen ohne Witz
Der Selbstversuch ist ganz einfach: Man schaue sich eine der zahlreichen Comedy-Sendungen mal ganz alleine an. Höchstwahrscheinlich wird die Anzahl herzhafter Lacher bei diesem zweifelhaften Vergnügen überschaubar bleiben. Und das liegt nicht nur an schlechten Gags. Die wenigsten Menschen lachen, wenn sie allein sind. Die Alltagserfahrung zeigt, dass meist in der Gruppe gelacht wird. [ .... ]
Hier ist der ganze Artikel zu finden:
http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/humor/lachen/index.jsp
Sonntag, 22. Januar 2012
lachen und noch mal lachen
so viel zu lachen !!
anlachen, auslachen, Gelächter, sich halb totlachen, sich kaputtlachen, sich kranklachen, Lachanfall, Lachen, Lacher, lächeln, lächerlich, Lachfältchen, Lachgas, lachhaft, Lachkrampf, Lachnummer, Lachsack, Lachsalve, loslachen, sich schieflachen, sich schlapplachen, sich totlachen, zulachen
anlachen, auslachen, Gelächter, sich halb totlachen, sich kaputtlachen, sich kranklachen, Lachanfall, Lachen, Lacher, lächeln, lächerlich, Lachfältchen, Lachgas, lachhaft, Lachkrampf, Lachnummer, Lachsack, Lachsalve, loslachen, sich schieflachen, sich schlapplachen, sich totlachen, zulachen
Freitag, 20. Januar 2012
Humor in der Schule
++ so könnte es sein ! ++ Zitat ++
Humor in der Schule
Wenn der Lehrer Faxen macht
Richtig eingesetzt, fördert Humor das Klassenklima und sogar die Lernergebnisse. Psychologen warnen aber vor Missbrauch.
Aus der verschwommenen Erinnerung an die Schulzeit vor dreißig Jahren ragt er einsam hervor: ein alter, weißhaariger Deutschlehrer mit gütigem Gesicht. Er hatte ein Ritual. Jedes Mal, wenn er Schüler zum Gedicht-Vortragen auswählte, schlug er das Klassenbuch auf, strich mit der Hand sanft über die Namen, zog heiter eine Augenbraue hoch und rezitierte aus Goethes „Faust“: „Greift nur hinein ins volle Menschenleben!/ Ein jeder lebt’s, nicht vielen ist’s bekannt/ Und wo ihr’s packt, da ist’s interessant.“ [ .... ]
http://www.fr-online.de/wissenschaft/humor-in-der-schule-wenn-der-lehrer-faxen-macht,1472788,11485638.html
Humor in der Schule
Wenn der Lehrer Faxen macht
Richtig eingesetzt, fördert Humor das Klassenklima und sogar die Lernergebnisse. Psychologen warnen aber vor Missbrauch.
Aus der verschwommenen Erinnerung an die Schulzeit vor dreißig Jahren ragt er einsam hervor: ein alter, weißhaariger Deutschlehrer mit gütigem Gesicht. Er hatte ein Ritual. Jedes Mal, wenn er Schüler zum Gedicht-Vortragen auswählte, schlug er das Klassenbuch auf, strich mit der Hand sanft über die Namen, zog heiter eine Augenbraue hoch und rezitierte aus Goethes „Faust“: „Greift nur hinein ins volle Menschenleben!/ Ein jeder lebt’s, nicht vielen ist’s bekannt/ Und wo ihr’s packt, da ist’s interessant.“ [ .... ]
http://www.fr-online.de/wissenschaft/humor-in-der-schule-wenn-der-lehrer-faxen-macht,1472788,11485638.html
Donnerstag, 19. Januar 2012
Mittwoch, 18. Januar 2012
Mit Humor ins hohe Alter
++ Wundervoll, wenn es Menschen gibt, die anderen Lachen bringen ! ++
-- Zitat --
Mit viel Humor ins hohe Alter
Clown-Doctors bringen Fröhlichkeit und Lebensfreude ins Franziskusheim der Caritas. Bei ihren Besuchen blühen die Senioren auf. [ .... ]
Hier gehts weiter:
http://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/klagenfurt/2924726/viel-humor-ins-hohe-alter.story
-- Zitat --
Mit viel Humor ins hohe Alter
Clown-Doctors bringen Fröhlichkeit und Lebensfreude ins Franziskusheim der Caritas. Bei ihren Besuchen blühen die Senioren auf. [ .... ]
Hier gehts weiter:
http://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/klagenfurt/2924726/viel-humor-ins-hohe-alter.story
Dienstag, 17. Januar 2012
Lernen sollte mit Lachen beginnen
Viele wissen es schon längst, nach und nach wird es auch - endlich ! - kommuniziert:
++ Zitat ++
Lernen sollte mit Lachen beginnen
Tipps gegen Schulangst
Die gute Nachricht: Schulangst kann man – wenn man sie rechtzeitig als Ursache von Leistungsschwächen erkennt – gezielt und erfolgreich bekämpfen.
"Positiv denken, Selbstvertrauen vermitteln und sich viel Zeit für gemeinsame Gespräche nehmen sind die Grundvoraussetzungen", rät der Geschäftsführer der Nachhilfe-Kette. Oft gilt es für die Eltern aber auch, die eigenen Erwartungen zu hinterfragen und auf Vergleiche mit besseren Schülern zu verzichten, um nicht unnötig Druck aufzubauen.
Hilfreich ist es auch, das offene Gespräch mit Lehrer_in und Nachhilfelehrer_in zu suchen und im Fall des Falles die professionelle jugendpsychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
"Lernen sollte immer mit Lachen beginnen", ist Nachhilfeexperte Zimmermann überzeugt. [ .... ]
Hier finden Sie den Rest des Artikels:
http://kurier.at/nachrichten/kiku/4481362-lernen-sollte-mit-lachen-beginnen.php
++ Zitat ++
Lernen sollte mit Lachen beginnen
Tipps gegen Schulangst
Die gute Nachricht: Schulangst kann man – wenn man sie rechtzeitig als Ursache von Leistungsschwächen erkennt – gezielt und erfolgreich bekämpfen.
"Positiv denken, Selbstvertrauen vermitteln und sich viel Zeit für gemeinsame Gespräche nehmen sind die Grundvoraussetzungen", rät der Geschäftsführer der Nachhilfe-Kette. Oft gilt es für die Eltern aber auch, die eigenen Erwartungen zu hinterfragen und auf Vergleiche mit besseren Schülern zu verzichten, um nicht unnötig Druck aufzubauen.
Hilfreich ist es auch, das offene Gespräch mit Lehrer_in und Nachhilfelehrer_in zu suchen und im Fall des Falles die professionelle jugendpsychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
"Lernen sollte immer mit Lachen beginnen", ist Nachhilfeexperte Zimmermann überzeugt. [ .... ]
Hier finden Sie den Rest des Artikels:
http://kurier.at/nachrichten/kiku/4481362-lernen-sollte-mit-lachen-beginnen.php
Clip: Flossen - Ralph Ruthe
Wollt ihr mal nen kleinen Einblick in das Leben im Aquarium bekommen? Kein Problem - hier ist es:
Viel Spaß !!
Viel Spaß !!
Montag, 16. Januar 2012
Warum Sie bei der Arbeit lachen sollten
Ob die am Ende des Artikels vorgeschlagenen Übungen Alltagstauglich sind, weiß ich nicht, da ich in meinem Büro meistens allein arbeite. Aber interessant ist der Artikel dennoch:
++ Zitat ++
Panorama
16.01.2012 .
Humor im Büro: Warum Sie bei der Arbeit lachen sollten
Lachen im Büro – wozu ist das gut? Sorgt es nur für gute Stimmung? Oder ist Humor unverzichtbar, wenn gute Arbeit geleistet werden soll? Ein Gespräch mit der Psychologin Christine Gockel. [ .... ]
Hier finden Sie den Artikel:
http://www.suedkurier.de/news/panorama/panorama/Humor-im-Buero-Warum-Sie-bei-der-Arbeit-lachen-sollten;art410967,5324555
++ Zitat ++
Panorama
16.01.2012 .
Humor im Büro: Warum Sie bei der Arbeit lachen sollten
Lachen im Büro – wozu ist das gut? Sorgt es nur für gute Stimmung? Oder ist Humor unverzichtbar, wenn gute Arbeit geleistet werden soll? Ein Gespräch mit der Psychologin Christine Gockel. [ .... ]
Hier finden Sie den Artikel:
http://www.suedkurier.de/news/panorama/panorama/Humor-im-Buero-Warum-Sie-bei-der-Arbeit-lachen-sollten;art410967,5324555
Samstag, 14. Januar 2012
Freitag, 13. Januar 2012
Mittwoch, 11. Januar 2012
Artikel: Clowns im Spital
Wunderbare, unterstützenswerte Arbeit !
* Zitat *
Clowns im Spital: „Rendezvous mit dem Leben“
VON Claudia Richter (Die Presse)
Rote Nasen Clowndoctors: Kinder und Senioren in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen profitieren sehr von einem Besuch der „humorvollen Therapeuten“: raschere Genesung, mehr Lebensqualität, weniger Schmerzen.
Ein grauer, kalter, nebliger Wintertag. Die Stimmung in der Kinderabteilung des Landesklinikums Mödling ist vorerst ein bisschen wie das Wetter draußen. Doch dann plötzlich: Kinder glucksen vor Lachen, Augen strahlen, viel Bunt im Grau des Spitalalltags. Der zehnjährige Nils hat seine Operationsschmerzen komplett vergessen, blödelt mit den Rote Nasen Clowndoctors um die Wette, freut sich und ist vergnügt.
Spaß mit Fingerspitzengefühl
Vergnügt ist schier die ganze Abteilung, die Fröhlichkeit steckt auch anwesende Besucher und Kinderkrankenschwester Katja Pipek an. Die hat – wie vor jedem Clownauftritt – die Roten Nasen über den seelischen und körperlichen Zustand aller Kinder informiert. „Es gibt niemanden, dem die Clownvisite nicht gefällt“, weiß sie aus langjähriger Erfahrung. Und: „Das trägt sicher zur rascheren Genesung bei.“ [ .... ]
http://diepresse.com/home/gesundheit/722360/Clowns-im-Spital_Rendezvous-mit-dem-Leben?_vl_backlink=/home/gesundheit/index.do
* Zitat *
Clowns im Spital: „Rendezvous mit dem Leben“
VON Claudia Richter (Die Presse)
Rote Nasen Clowndoctors: Kinder und Senioren in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen profitieren sehr von einem Besuch der „humorvollen Therapeuten“: raschere Genesung, mehr Lebensqualität, weniger Schmerzen.
Ein grauer, kalter, nebliger Wintertag. Die Stimmung in der Kinderabteilung des Landesklinikums Mödling ist vorerst ein bisschen wie das Wetter draußen. Doch dann plötzlich: Kinder glucksen vor Lachen, Augen strahlen, viel Bunt im Grau des Spitalalltags. Der zehnjährige Nils hat seine Operationsschmerzen komplett vergessen, blödelt mit den Rote Nasen Clowndoctors um die Wette, freut sich und ist vergnügt.
Spaß mit Fingerspitzengefühl
Vergnügt ist schier die ganze Abteilung, die Fröhlichkeit steckt auch anwesende Besucher und Kinderkrankenschwester Katja Pipek an. Die hat – wie vor jedem Clownauftritt – die Roten Nasen über den seelischen und körperlichen Zustand aller Kinder informiert. „Es gibt niemanden, dem die Clownvisite nicht gefällt“, weiß sie aus langjähriger Erfahrung. Und: „Das trägt sicher zur rascheren Genesung bei.“ [ .... ]
http://diepresse.com/home/gesundheit/722360/Clowns-im-Spital_Rendezvous-mit-dem-Leben?_vl_backlink=/home/gesundheit/index.do
Dienstag, 10. Januar 2012
Ein Fisch beim Frisör
Ein Fisch kommt zum Frisör.
Da sagt der Frisör:
"Mensch haben Sie aber viele Schuppen!"
Montag, 9. Januar 2012
Sonntag, 8. Januar 2012
Artikel: Lachen ist Therapie
++ Zitat ++ Lese-Empfehlung ++
Hoho – hahahaha, Monika Schäfer läuft durch den Raum, schüttelt laut lachend Arme und Beine, bis „alle Zellen vibrieren“. Lachen macht frei und locker, es regt den Stoffwechsel an und baut Stresshormone ab, erklärt sie. Sie ist schon immer ein fröhlicher Mensch gewesen, sagt die 65-Jährige. Heute lacht sie auch beruflich.
Hier ist der Artikel zu finden:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/lachyoga-wenn-lachen-wirklich-die-beste-medizin-ist-id6217845.html
Essen.
Lachen als Therapie: Monika Schäfer übt das in Kursen, auch
mit gestressten Managern oder depressiven Menschen. Seit acht Jahren
gibt die Lachyoga-Therapeutin Kurse. Zu denen kommen Teilnehmer zwischen
35 und 92 Jahren, vor allem Frauen.
Hier ist der Artikel zu finden:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/lachyoga-wenn-lachen-wirklich-die-beste-medizin-ist-id6217845.html
Samstag, 7. Januar 2012
10 x lachen
Zehnmal musst du lachen am Tag
und heiter sein!
und heiter sein!
Lernen wir uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen wehe zu tun.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Donnerstag, 5. Januar 2012
Montag, 2. Januar 2012
Lust am Leben
Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können,
bekommt wieder Lust zum Leben.
Werner Finck
Abonnieren
Posts (Atom)
Impressum und Kontakt
Spirit & Marketing
Lebens- und Marketingberatung
Gudrun Anders
Ferberberg 11
52070 Aachen
Telefon: 0241 - 70 14 721
Fax: 0241 - 446 566 8
Webseiten:
www.marketingberatung-aachen.de
Blog zu Marketing:
www.marketingberatung-aachen/blogspot.com
Blog zu Spiritualität:
www.gurudrun.de
Blog für Autoren:
www.autoren-training.de